Datenschutzerklärung

gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit dem Besuch einer Webseite sind in der Regel Datenverarbeitungsprozesse verbunden, die Deine persönlichen Daten betreffen können. Da Deine persönlichen Daten besonders schützenswert sind, gibt es nach Art. 13 und 14 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine Informationspflicht hierzu für jeden Webseiten-Betreiber. Diese Datenschutzerklärung sollen die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber sowie über die Rechte der Nutzer informieren.
Zur Erhöhung der Sicherheit verwenden wir das SSL–Verschlüsselungsverfahren (SSL=Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist Kerstin Lückemeyer, für den Vorstand des Vereins „Gemeinsam starke Heilpraktiker*innen e.V.“ (s. Impressum). Dies ist auch Deine Ansprechpartnerin
Ein gesonderter Datenschutzbeauftragter ist im Falle des Vereins nicht erforderlich.
Unser Provider ist ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Für ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich gilt damit ebenfalls europäisches Datenschutzrecht.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Dich persönlich identifizierbar machen können. Hierzu gehören u. a. Informationen wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse. Nicht-personenbezogene Daten obliegen nicht dem Datenschutzgesetz und können in anonymisierter Form gespeichert und verarbeitet werden. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, d. h. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung, bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Deiner Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind. Dies gilt insbesondere für die bei der Anmeldung übermittelten Belege.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Wir übermitteln Deine personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Du eingewilligt haben. Eine Übermittlung Deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Deine persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
– Du nach Art. 6 Abs.1 S.1 a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Deiner Daten hast,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 S.1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Dir erforderlich ist.

Einzelne Verarbeitungsvorgänge:

1. Beim Aufrufen der Webseite werden durch den auf Deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen/Daten an den Server der Webseite gesendet. Diese Informationen werden in sog. Logfiles (Access-Logfiles, Error-Logfiles), Protokolldateien, gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Dein Zutun vorübergehend in Logfiles erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Name und URL der abgerufenen Datei bzw. abgerufenen Dateien
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Statusmeldung über den erfolgreichen oder fehlerhaften Abruf
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Internetadresse der abgerufenen Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser (Browsertyp, Browerversion) und das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Deines Access-Providers
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir erheben diese Daten, weil dies technisch erforderlich ist, um Dir unsere Homepage anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Vereinseintritt: Die im Rahmen des Mitgliedsantrags, egal ob online oder gedruckt, erhobenen Daten werden von uns im Rahmen der für die Vereinsführung notwendigen gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet und gespeichert. Die von Dir eingereichten Nachweise deines Status (Heilpraktiker*in oder Heilpraktiker-Anwärter*in) werden direkt nach der Kenntnisnahme gelöscht. Zu den für die Vereinsführung notwendigen Schritten gehört es Dich ins Forum des Vereins einzupflegen (näheres s.dort).

3. Forum: Der Verein betreibt ein Forum (forum-gsh.de). Zur Nutzung des Forums ist es notwendig folgende Daten zur Forensoftware zu übermitteln: Einschreibenamen (Nick), Vor- und Nachname, gültige E-Mail-Adresse und Dein aktuelles Passwort. Die Forensoftware erhebt und speichert darüber hinaus die letzte Anmeldung und alle Daten, die Du durch Benutzung des Forums freiwillig eingeben oder in Deinem Profil speichern. Diese Informationen sind, bis auf das Passwort, das nur Dir alleine zugänglich ist, für die Administrator*innen der Seite sichtbar. Darüber hinaus kannst Du selbst bestimmen, welche Daten Du für andere eingeloggte BenutzerInnen des Forums sichtbar machen möchten.

Jedes Mitglied wird in die Forensoftware eingepflegt. Laut Satzung erfolgen die Einladungen zu Mitgliederversammlungen und alle rechtlich relevanten Informationen zum Vereinsgeschehen über die Forensoftware. Wer sich nicht beteiligen möchte, muss dies nicht. Einladungen erfolgen dann als Private Mitteilung, die als Email zugestellt wird, über das System des Forums.
Bei der Forensoftware handelt es sich um Moodle und sie wird gehostet von all-inkl. Die Rechenzentren von all-inkl befinden sich in Dresden.  Alle Daten werden somit ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und unterliegen damit auch den deutschen Datenschutzgesetzen, die zu den strengsten weltweit gehören. Das Aufrufen des Forums entspricht dem Aufrufen einer Webseite. Für das Aufrufen des Forums gelten also analog die Hinweise zum Aufrufen der Website, die weiter oben stehen.

Wer sich als NutzerIn des Forums an Diskussionen beteiligt und somit teilbare Inhalte schafft stimmt dadurch implizit zu, dass die Nutzungsrechte der Inhalte an den Verein und seinen Vorstand und seine Mitglieder übergehen und diese die Inhalte im Sinn und zum Satzungszwecke des Vereins nutzen dürfen.


5. Facebook und Instagram (Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook und Instagram): Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite einen einfachen Link zum Facebook Auftritt und zum Instagram-Account des Vereins eingefügt.  Wir freuen uns über likes und Abonnements!

Eine Facebook-Like-Schaltfläche findet aus Datenschutzgründen keine Anwendung. Eine Datenübermittlung an Facebook/Instagram findet nicht statt. Facebook/Instagram erhält nur dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook/Instagram eingeloggt ist und den Link zu Facebook/Instagram klickt (Referrer URL). Ein Referrer, ist die Internet-Adresse einer Website, von der aus ein User auf das Web-Angebot gekommen ist, das er aktuell besucht – indem er einen Link zum Angebot angeklickt hat. Beim Abruf der Seite wird der Referrer an den Facebook/Instagram-Server übermittelt. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook/Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook/Instagram-Account ausloggt.

Die von Facebook bzw. Instagram veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Du hast das Recht,

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbarem Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Du kannst dich hierfür an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes oder des Vereinssitzes wenden. Dies ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
    Frau Dr. Imke Sommer
    Arndtstraße 1
    27570 Bremerhaven
    Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
    Fax: +49 421 49618495
    E-Mail: office@datenschutz.bremen.de